Die Schule hat wieder begonnen, und das bedeutet: Jeden Morgen die gleiche Herausforderung! Was packe ich in die Brotbüchse meiner Kinder? Mich treibt diese Frage oft zur Verzweiflung. Die Brote sind langweilig, die Aufschnitt-Optionen schnell einsehbar und die Mühe, etwas Gesundes und Leckeres zu kreieren, übersteigt manchmal den morgendlichen Zeitdruck. Eine Lösung habe ich in einem einfachen Rezept für Brötchen gefunden – perfekt für die Brotbüchse der Kinder!
Warum Brötchen?
Brötchen sind nicht nur vielseitig und lecker, sondern sie lassen sich auch ganz einfach zubereiten. Man kann sie mit so vielen verschiedenen Füllungen anpassen, dass kein Kind die Geduld verliert. Egal, ob als pikanten Snack mit Käse, Wurst oder frischem Gemüse – die Möglichkeiten sind endlos. Und das Beste: Wenn ich meine Kinder am Wochenende mit in die Bäckerei nehme, sind sie beim gemeinsamen Essen viel glücklicher!
Mein Lieblings-Brötchen Rezept
Hier ist mein persönliches Brötchen Rezept, das ich für die Brotbüchse meiner Kinder zubereite. Es ist einfach, benötigt keine speziellen Zutaten und jedes Kind wird sie lieben!
Zutaten
– 500 g Weizenmehl (Type 550)
– 300 ml lauwarmes Wasser
– 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
– 1 TL Zucker
– 1 TL Salz
– 2 EL Olivenöl oder Butter
– Optional: Körner oder Saaten für das Topping (Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne)
Zubereitung
1. Hefe Aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Trockenhefe mit dem Zucker und 100 ml des lauwarmen Wassers vermischen. 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden. Der Moment, wenn die Hefe anfängt zu „arbeiten“, fasziniert mich immer – es ist fast wie Magie!
2. Teig Anrühren: In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz vermengen. Die Hefemischung und das restliche Wasser (200 ml) sowie das Olivenöl hinzufügen. Mit einem Holzlöffel alles gut vermengen, bis ein klebriger Teig entsteht.
3. Kneten: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Glaubt mir, das ist ein wunderbares Workout am Morgen!
4. Teig Gehen Lassen: Eine saubere Schüssel mit etwas Olivenöl einfetten, den Teig hineinlegen, abdecken und an einem warmen Platz für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Hier ist der Moment, wo die Vorfreude auf frische Brötchen steigt!
5. Brötchen Formen: Den Teig nach dem Gehen vorsichtig herunterschlagen und in 10 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer runden Brötchenform rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
6. Letzte Gehzeit: Die Brötchen abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen. Dies ist eine gute Gelegenheit, die Kinder den Tisch für das Frühstück zu decken oder im Garten zu spielen, während der Duft der frischen Brötchen bald die Luft durchzieht.
7. Backen: Den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Brötchen nach Wunsch mit Wasser besprühen oder mit etwas Ei bestreichen, um sie goldbraun zu machen. Nach Wunsch mit Körnern bestreuen. Die Brötchen 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Ein Tipp: Düfte wecken Appetit! Wenn die Kinder riechen, dass frisch gebackene Brötchen in der Luft liegen, werden sie sich kaum zurückhalten können!
8. Abkühlen Lassen: Nach dem Backen die Brötchen auf einem Gitter abkühlen lassen und dann für die Brotbüchse einpacken.
Praktische Tipps für die Brotbüchse
Jetzt, wo wir die Brötchen haben, hier einige Tipps, wie ich sie am besten für die Brotbüchse meiner Kinder vorbereite:
– Variieren: Jedes Kind hat unterschiedliche Vorlieben. Ich bereite oft mehrere Füllungen vor. Eine Seite mit Frischkäse, die andere mit einem Stück Salami – so ist für jeden Geschmack etwas dabei.
– Gemüse einbinden: Man kann auch kleine Karottensticks oder Gurkenscheiben in die Brotbüchse legen. Wenn die Kinder helfen, diese zu schneiden, sind sie meistens viel ehrgeiziger, sie auch zu essen.
– Überraschungen: Manchmal gebe ich noch ein kleines Stück Obst oder ein paar Nüsse mit, als kleine Überraschung für die Pause. So merkt man, dass man beim Vorbereiten wirklich an die Kinder gedacht hat.
– Leichte Verpackung: Ich benutze meist Stoffservietten oder kleine wiederverwendbare Boxen, um den Plastikverbrauch zu minimieren. Die Kinder finden es cool, dass wir „umweltfreundlich“ essen!
Fazit
Die Zubereitung von Brötchen für die Brotbüchse der Kinder ist nicht nur eine einfache Lösung für das tägliche Mittagsdilemma, sondern auch eine Möglichkeit, mit den Kindern gemeinsam Zeit in der Küche zu verbringen. Es gibt nichts Schöneres, als ihre strahlenden Gesichter zu sehen, wenn sie die frisch gebackenen Brötchen entdecken. Außerdem sind selbstgemachte Brötchen viel gesünder und schmecken premier frisch gebacken einfach am besten.Kommen Sie, nehmen Sie sich etwas Zeit, experimentieren Sie mit Füllungen und genießen Sie die gemeinsamen Momente! Wer kann schon Nein sagen zu einem frisch gebackenen Brötchen? Viel Spaß beim Ausprobieren!