Süßes Brötchen Rezept Mit Rosinen Und Zimt

Ich erinnere mich noch lebhaft an meine Kindheit, als meine Großmutter in der Küche stand und der köstliche Duft von frisch gebackenen Brötchen durch unser Zuhause zog. Eines ihrer besten Rezepte beinhaltete Rosinen und Zimt – eine Kombination, die einfach nur himmlisch ist! Diese süßen, weich gebackenen Brötchen sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein wunderbares Frühstück oder ein Snack für zwischendurch. Lass uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und ich teile mit dir mein Lieblingsrezept für süße Brötchen mit Rosinen und Zimt.

Zutaten für das perfekte süße Brötchen

Für unsere süßen Brötchen benötigst du folgende Zutaten:

– 500 g Mehl (Typ 550 ist ideal)

– 100 g Zucker

– 1 Päckchen Trockenhefe (oder 42 g frische Hefe)

– 1 TL Salz

– 250 ml Milch

– 75 g Butter (geschmolzen)

– 2 Eier

– 150 g Rosinen

– 2 TL Zimt

– 1 TL Vanillezucker

– Optional: Puderzucker für die Dekoration

Die Zubereitung Schritt für Schritt

1. Teig vorbereiten

Zuerst erwärmen wir die Milch, bis sie lauwarm ist. Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß wird, sonst kann die Hefe ihre Wirkung verlieren. In einer großen Schüssel vermischst du das Mehl, den Zucker, die Trockenhefe und das Salz.

Ich erinnere mich, wie ich als Kind immer versucht habe, die trockenen Zutaten gleichmäßig zu vermengen. Mein Tipp: Verwende einen großen Löffel und rühre die Mischung, bis sie eine gleichmäßige Farbe hat.

2. Unsere “geheimen” Zutaten zusammenfügen

Nun das lauwarme Milchgemisch, die geschmolzene Butter und die Eier zu den trockenen Zutaten geben. Kampflos, aber ohne viel Schmutz, fängst du an, den Teig mit einem Holzlöffel oder mit deinen Händen zu kneten. Es wird ein wenig klebrig, aber keine Panik! Nach etwa 10 Minuten Kneten sollte der Teig geschmeidig und elastisch sein.

3. Die süße Füllung

Jetzt kommt der aufregende Teil! Die Rosinen zusammen mit dem Zimt und dem Vanillezucker in eine Schüssel geben. Dann einfach die Rosinen in den Teig einarbeiten, sodass sie gleichmäßig verteilt sind. Ich finde es immer spaßig, dafür meine Hände zu benutzen, denn das ist der beste Weg, um ein Gefühl für die Konsistenz des Teigs zu bekommen.

4. Erster Aufstieg

Den fertigen Teig in eine leicht gefettete Schüssel legen, abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Dabei kannst du die Gelegenheit nutzen und eine Tasse Tee oder Kaffee genießen. Ich liebe es, während das Gute ruht, ein bisschen in einem Buch zu lesen oder einfach dem Duft der Hefe zu lauschen, wenn er sich entfaltet.

5. Brötchen formen

Sobald der Teig aufgegangen ist und sich in der Größe verdoppelt hat, solltest du ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Teile den Teig in etwa 12 Portionen und forme aus jeder Portion ein kleines Brötchen. Eine kleine Anekdote: Wenn ich das mache, versuche ich immer, sie gleich groß zu machen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig backen. Oft schaffe ich das nicht, aber das macht sie umso charmanter!

6. Zweiter Aufstieg

Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, abdecken und nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen. Sie sollten dann mindestens um die Hälfte aufgegangen sein. In der Zwischenzeit heizt du deinen Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor.

7. Backen und genießen

Nach dem zweiten Aufstieg die Brötchen etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun sind. Der unwiderstehliche Duft wird dich an deine Kindheit erinnern – ich kann dem Duft kaum widerstehen!

8. Dekoration

Lass die Brötchen etwas abkühlen. Wenn du magst, kannst du sie mit Puderzucker bestäuben oder sie mit einer Glasur aus Milch und Puderzucker versehen. Ich finde es herrlich, sie warm und frisch aus dem Ofen zu genießen.

Schlussgedanken

Die süßen Brötchen mit Rosinen und Zimt sind nicht nur ein einfaches Rezept, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen zu schaffen. Egal, ob du sie zum Frühstück, zum Kaffee oder einfach so genießt, sie werden immer ein Hit sein. Ich kann es kaum erwarten, von deinen Erfahrungen zu hören! Hast du vielleicht auch eine besondere Erinnerung im Zusammenhang mit diesen Brötchen? Teile sie in den Kommentaren! Backen ist eine Kunst, die von Herzen kommt – und ich hoffe, dass dieses Rezept dir genauso viel Freude bereitet hat wie mir. Guten Appetit und viel Spaß beim Backen!

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *